
OBJEKT 1
Aktinometer, mit Registrierung,
Mitte des XIX. Jahrhunderts
Jules Richard, Paris
Kõnigliches Meteorologisches Institut
Inv. N/A
OBJEKT 1
Aktinometer, mit Registrierung,
Mitte des XIX. Jahrhunderts
Jules Richard, Paris
Kõnigliches Meteorologisches Institut
Inv. N/A
OBJEKT 2
Bartholomeus Anglicus
Liber de proprietatibus rerum (French version),
early 15th century
Manuscript on parchment
Royal Library of Belgium
Inv. ms. 9093, fol. 1 recto
OBJEKT 3
Songye Statue
Nkishi
Königliches Museum für Zentral-Afrika
Inv. EO.1951.10.1
OBJEKT 4
Jules Jaumotte
Meteorograph
Atmospherische Profilmessungen mit einem Wetterballon, 1930
Kõnigliches Meteorologisches Institut
Inv. N/A
OBJEKT 5
Drei Himmelsphäre, Jérôme de Lalande – Paris 1775:
1. Heliozentrisches Modell von unserem Sonnensystem (mit der Sonne im Zentrum) Inv.KSB ID 028
2. Die Himmelspäre Inv. KSB ID 026
3. Geozentrisches Modell von unserem Sonnensystem (mit die Erde im Zentrum) Inv.KSB ID 029
OBJEKT 6
Karte von unsere Galaxie besteht aus einer Milliarde Sternen (ESA)
OBJEKT 7
Jan Cobbaert
Sonne am Strand, ca 1950
Öl auf Leinwand
Königliche Museen der Schönen Künste
Inv. 6678
OBJEKT 8
Gaston Bertrand
Vésubie II, 1964
Öl auf Leinwand
Königliche Museen der Schönen Künste
Inv. 6678
OBJEKT 9
Das Querschiff der Liebfrauenkathedrale in Antwerpen, 13. Oktober 1917,
Silberbromid-Gelatine-Abzug
Königliches Institut für das Kunsterbe
Fotonummer f000376
OBJEKT 10
Fachkamera WILD RC8
Im Dienst des Nationalen Geografischen Instituts (NGI-IGN) zwischen 1962 und 1985
9‘ x 9‘ (23 x 23 cm) 153,16 mm f : 5, 6
Nationales Geographisches Institut
Inv. nihil
OBJEKT 11
Mosaik mit Orthofotos von Belgien, 2013-2015
Ergänzt mit einer Auswahl an Ortsnamen, die auf den Himmel verweisen
Maßstab: 1/100 000, Brüssel, 2017
Nationales Geographisches Institut
Inv. nihil
OBJEKT 12
Baumwipfelballon
Modell 1/10
Königliches Belgisches Institut für Naturwissenschaften
Leihgabe von ‘Opération Canopée’
OBJEKT 13
Fulguriten oder „Blitzeinschläge“
Diosso, Nördlich von Loango, Kouilou, Republik Kongo
Sammlung von E. Dartevelle, Juli 1938
Inv. RGM 1554
OBJEKT 14
Christian Vergeiner, Wolfgang Schultz, Dieter Poelman
Film eines Blitzeinschlags
Video mit hoher Zeitauflösung (200 Bilder pro Sekunde), Blitzentladung, Denderleeuw, 23/08/2001, Belgien
Kõnigliches Meteorologisches Institut
Inv. N/A
OBJEKT 15
Govaert Wendelen (Vendelinus)
Skizze des Mondes mit handschriftlichen Anmerkungen, s.d.
Staatsarchiv in Lüttich, Archivfonds der Familie Mercy-Argenteau, Dokumente des Astronomen und Humanisten Govaert Wendelen,
©Generalstaatsarchiv
inv. 4065, Folio 432
OBJEKT 16
Michael Florent van Langren (Langrenus)
Karte des Mondes „Luna vel lumina Austriaca Philippica“, 1644-1645
Manuscript. Aquarelle. Papier
Generalstaatsarchiv, Handschriftliche Karten und Pläne
Inv. Reihe II, Nr. 7911
© GSA
OBJEKT 17
Deckel des Sargs von Chonsutefnacht, Spätzeit, vermutlich 26. Dynastie
Holz mit Stuck und Bemalung
Königliche Museen für Kunst und Geschichte
Inv. E.586
OBJEKT 18
Entwurf J.H. Dearle, Werkstatt William Morris
Geburt Christi, 1907
Wolle und Seide
Königliche Museen für Kunst und Geschichte
Inv. 6893
OBJEKT 19
Modell SOLAR
SOLAR-Plattform, die auf der Außenseite des europäischen Columbus-Moduls der Internationalen Raumstation (ISS) montiert ist.
Inv. nihil
OBJEKT 20
1. Wanderfalke (Falco peregrinus)
Ausgestopftes Exemplar, gefunden in 1928
Königliches Belgisches Institut für Naturwissenschaften
Inv. IG 29946, REG. 82314
2.Wanderfalke (Falco peregrinus)
Ausgestopftes Exemplar, gefunden in 1925 Zoo Antwerpen
Königliches Belgisches Institut für Naturwissenschaften
Inv. IG 32679
3. Die bevorzugten Rastplätze in Brüssel eines jungen Wanderfalken
In 2015 wurde einer der Wanderfalken, ein auf der Kathedrale geborenes Weibchen, mit einem GPS-Sender ausgestattet. Auf diese Art lassen sich ihre Bewegungen genau mitverfolgen. Interessanterweise hält sie sich die meiste Zeit in Brüssel (innerhalb des Pentagons) auf. Sie macht nur gelegentlich Ausflüge über weite Entfernungen.
Königliches Belgisches Institut für Naturwissenschaften
(Aufnahmen vom 25.05.2015 bis 31.10.2015)
OBJEKT 21
Campbell Stokes Heliograph
Casella London, Ende des XIX. Jahrhunderts
Messung der Sonnenscheindauer eines Tages
Kõnigliches Meteorologisches Institut
Inv. N/A
OBJEKT 22
Cornelis Cort nach Pieter I Bruegel
Der Sturz des Phaethon
Kupferstich
Antwerpen, Hieronymus Cock, ca. 1565
Königliche Bibliothek von Belgien, Kupferstichkabinett
Inv. S.I 7588
Frans Huys nach Pieter I Bruegel
Der Sturz des Icarus
Kupferstich
Antwerpen, Hieronymus Cock, ca. 1562
Königliche Bibliothek von Belgien, Kupferstichkabinett
Inv. S.III 26214