Penicillium vulpinum MUCL 38790 (phase 1-2-3)
Penicillium crustosum MUCL 43437
Armillaria sp. MUCL 57008
Sammlung von Mikroorganismen
BCCM/BELSPO
Penicillium vulpinum MUCL 38790
Kulturen im Alter von 1 bis 3 Wochen auf PDA Medium (Kartoffel-Dextrose-Agar)
Mycothèque de l’Université catholique de Louvain (BCCM/MUCL)
Belgian Co-ordinated Collections of Micro-organisms (BCCM)
Penicillium crustosum MUCL 43437
Kultur auf PDA Medium (Kartoffel-Dextrose-Agar)
Mycothèque de l’Université catholique de Louvain (BCCM/MUCL)
Belgian Co-ordinated Collections of Micro-organisms (BCCM)
Die Gattung Penicillium, hier vertreten durch Penicillium vulpinum (oben) und P. crustosum (unten), umfasst Arten der Pinselschimmel-Gruppe, von denen einige eine wichtige Rolle für den Menschen gespielt haben; die Art Penicillium notatum ist die Quelle des 1928 entdeckten Antibiotikums Penicillin, dass Millionen von Menschenleben gerettet hat, und die Art Penicillium roqueforti ist unentbehrlich für die Herstellung von Roquefort-Käse. Es ist eine sehr vielfältige Gruppe, manchmal mit beeindruckenden Formen und Farben.
Die Mycothèque der Université catholique de Louvain (MUCL) ist eine der wichtigsten mykologischen Stammsammlungen in der Welt: mehr als 30 000 lebende Stämme, die mehr als 4 000 Arten und 1 200 Gattungen repräsentieren, sind das Ergebnis wissenschaftlicher Studien von Wissenschaftlern des Labors und ihrer Missionen in die ganze Welt, oder wurden durch externe Wissenschaftler oder die Industrie hinterlegt.
http://bccm.belspo.be/about-us/bccm-mucl
Armillaria sp. MUCL 57008
Kultur auf MA2 Medium (2% Malz-Agar)
Mycothèque de l’Université catholique de Louvain (BCCM/MUCL)
Belgian Co-ordinated Collections of Micro-organisms (BCCM)
![]() |
|
Pilz Fruchtkörper in seiner reproduktiven Phase | Pilz in seiner sterilen, filamentösen Phase mit Rhizomorphen |
Die Gattung Armillaria, hier vertreten durch Armillaria heimii, gehören zu den Lamellenpilzen (Agaricales). Sie haben die Besonderheit, verdickte Myzelstränge zu bilden, die Rhizomorphen genannt werden. Dies sind kleine wurzelähnliche Schnüre, die auf der Suche nach einem Wirtsbaum und Wasser in den Boden vordringen. Armillarien spielen eine wichtige ökologische Rolle in der Umwelt, sie besiedeln Bäume unserer Wälder und tragen zum Recycling von Holz und damit zum Kohlenstoffkreislauf bei.
Ein kanadisches Armillaria Exemplar der Hallimaschart A. solidipes (Synonym A. ostoyae) ist mit einer Größe von rund 9 km2 eines der größten Lebewesen der Welt. Sein Alter wird auf 2400 Jahre und sein Gewicht auf 600 Tonnen geschätzt.